Der Verein Umoja Hilfe für Tanzania e.V. unterstützt seit 1996 einen Kindergarten in Molangi, Tansania.
Der Verein wurde 1996 von zehn Gemeindemitgliedern aus dem Pastoralen Raum Eppstein gegründet. Umoja bedeutet in der Landessprache „Partnerschaft“ und „Solidarität“.
Der Gründung des Vereins war der Bau des Kindergartens Maria Lucia in Molangi durch die Apostolische Lebensgemeinschaft der Priester (ALCP) vorausgegangen, der durch Spenden von Gemeindemitgliedern aus dem Pastoralen Raum Eppstein ermöglicht wurde. Die Verbindung zur ALCP war durch Pater Emilian Senguo zustande gekommen, der von 1994 bis 1999 in Eppstein tätig war und dieser Gemeinschaft angehört.
1996 folgte eine Gruppe Eppsteiner der Einladung von Pater Senguo seine Heimat kennen zu lernen und den Kindergarten zu besichtigen. Sie waren im Formationshaus (Noviziat) der ALCP in Sabuko untergebracht. Sie konnten so hautnah den Alltag und den Lebensstandard der Menschen in Tanzania erleben. Der Besuch des Kindergartens und einer Ambulanz hat sie überzeugt, dass ihre Spenden gut und sinnvoll angelegt sind. Sie mussten aber auch feststellen, dass es der ALCP an den finanziellen Mitteln fehlt, um notwendige Renovierungen in ihren Einrichtungen durchzuführen. Um die Betriebskosten und den weiteren Ausbau des Kindergartens sicherzustellen, gründeten sie nach ihrer Rückkehr den Verein Umoja Hilfe für Tanzania e.V.
Seit seiner Gründung hat der Verein Projekte in Tanzania mit insgesamt 1 Mio. Euro gefördert. Eine Summe, die keiner der Gründungsmitglieder für möglich gehalten hätte. Der Verein unterstützt primär den Erhalt und Betrieb des Kindergartens Maria Lucia in Molangi, der keinerlei Zuschüsse vom Staat erhält. In diesem Betrag sind aber auch viele zweckbestimmte Großspenden enthalten, unter anderem 230 T€ für Projekte im Bistum Sumbawanga, 132 T€ für Ambulanz und Schwesternhaus in Kahama, 65 T€ für eine umfassende Renovierung des Formationshauses in Sabuko, 44T€ für den Bau eines Studentenwohnheimes in Morogoro und 85 T€ für den Bau einer Ambulanz mit Schwesternhaus in Ushetu.
In den letzten Jahren wurde der Kindergarten in Molangi aus Mitteln des Vereins um zwei Klassenräume, einen Schlaftrakt und eine Dusch- und Toilettenanlage erweitert, um die steigende Nachfrage nach Kindergartenplätzen erfüllen zu können. Darüber hinaus wurden unter anderem Renovierungsarbeiten am Dach, der Küche, dem Haus der Mitarbeiterinnen und dem Spielplatz finanziert.
Stand Februar 2024 besuchen 87 Kinder den Kindergarten (43 Mädchen und 44 Buben), davon sind derzeit 20 Kinder im Internat untergebracht. Im Laufe des Jahres werden noch einige Kinder dazukommen. Die Kinder werden von drei Erzieherinnen und zwei Aufseherinnen betreut. Zwei Köchinnen sorgen für Speis und Trank und ein Wachmann für Sicherheit. Die Nachfrage nach Kindergartenplätzen ist weiter groß. Die Apostolische Lebensgemeinschaft der Priester (ALCP) sorgt dafür, dass die Kinder nach Verlassen des Kindergartens eine Primary-School besuchen können. Danach können sie wählen, ob sie in die Secondary-School oder die Berufsschule gehen wollen. Die ersten Kinder des Kindergartens haben bereits ihre schulische Ausbildung mit dem Abitur abgeschlossen. Die Wenigen, die weiter studieren konnten, haben ihre Bachelor oder Masterabschluss hinter sich. Und einige haben schon eine Familie gegründet.
Der Verein hat derzeit 47 Mitglieder aus Eppstein und anderen Gemeinden in Deutschland, wo Pater Senguo tätig war.
Vorstand
- Erster Vorsitzender: Pater Emilian Senguo, Moshi, Tanzania
- Zweiter Vorsitzender: Dr. Sebastian Schneider, Eppstein
- Schatzmeister: Thomas Kranz, Sprockhövel
- Schriftführer: Ernst Andreas Weigert, Eppstein
Wenn Sie den Verein gerne als Mitglied unterstützen oder spenden möchten:
Kontakt:
Unser Spendenkonto bei der Taunus – Sparkasse lautet :
IBAN: DE26 5125 0000 0047 0126 60
BIC: HELADEF1TSK